Gutwa

Wozu ich "Gut – wa?" sage in Haus und Hof


von Blogman
Kommentare deaktiviert für Sitzbadewanne

Sitzbadewanne

Badewannen gibt es in verschiedenen Ausführungen, und in den meisten sitzt man beim Baden. Herkömmliche Wannen, so wie sie fast in jedem Badezimmer stehen, werden aber meistens in halb liegender Stellung genutzt, wenn man sich alleine darin befindet. Doch schon einige freistehenden Badewannen sind so ausgelegt, daß man darin nur im Sitzen oder im Stehen baden kann. Obwohl im Stehen eher gemeint ist, daß man sich abduscht: Ansonsten geht das Wasser ja nur bis zum Knie.

Eine Sitzbadewanne, die ich heute vorstellen möchte, ist jedoch etwas anders. Sie ist kürzer als normale Badewannen, dafür höher, und ist mit einem Sitz und fast immer eine Tür ausgestattet. Für wen macht solch eine Sitzbadewanne mit Tür einen Sinn?

Badewanne mit Sitz und Tür

Sitzbadewanne mit Tür für Senioren

Typische und hilfreiche Sitzbadewanne mit Tür
Bildquelle und Angebot: AcquaVapore / Amazon*

Daß es einen Sinn macht, habe ich persönlich schon im Familienkreis erfahren. Sie ist nämlich ganz besonders geeignet für Menschen, die den hohen Rand der Badewanne selbst nicht mehr übersteigen können, und Menschen mit nachlassender allgemeinen Körperkraft. Auch wer sonst sehr unsicher auf den Beinen ist, Probleme mit seinem Gleichgewicht hat oder sogar nur mit Hilfe einer Pflegekraft die Badewanne benutzen kann, der kann mit solch einer Sitzbadewanne oft wieder selbstständig baden. Das bewahrt eine gewisse Intimität: Wer will sich schon gerne von einer fremden Person in völliger Nacktheit abseifen lassen?

Das betrifft dann natürlich besonders ältere Menschen. Ihr ganzes Leben lang waren sie immer selbstständig, in fast allen Lebenslagen, und jetzt im Alter bei schwindenden Kräften und nachlassender Gesundheit ist ihnen vieles nicht mehr möglich. Einige verzichten völlig auf eine tägliche Körperpflege, andere sitzen vielleicht noch am Handwaschbecken oder mit einem Hocker unter der Dusche (ein geeigneter Rollator ist auch eine Möglichkeit), aber gerade in einer Duschkabine lauern viele Gefahren. Der Boden ist durch Seifenreste oft sehr glatt, da hat manch ein junger gesunder Mensch schon seine Probleme gehabt. Und auch längeres Stehen fällt vielen Senioren schwer, abgesehen davon, daß man sich kaum mehr mit beiden Händen die Haare waschen kann unter einer Dusche.

Sitzbadewanne für Senioren

Ein letzter Ausweg könnte eine seniorengerechte Sitzbadewanne sein. Durch die nach innen zu öffnende Tür ist sie leicht zu betreten, und durch den hohen Wannenrand finden die Hände auch besser Halt. Die Sitzfläche und der Wannenboden bestehen oft aus rutschsicherem Material, die Armaturen sind leicht zu erreichen und man kann sich wieder mit beiden Händen waschen, ohne Gefahr zu laufen, nach vorne weg zu rutschen. Denn die Sitzbadewanne ist kürzer als herkömmliche Wannen, und man badet auch nicht in halb liegender Stellung, sondern aufrecht sitzend. So finden die Füße wieder halt, weil man sich ja gut am Wannenboden abstützen kann, und das Baden alleine ist weitaus sicherer als in anderen Wannen oder in einer Duschkabine.

Für Pfleger gestaltet sich die Hilfe sehr viel einfacher und effektiver. Viele Sitzbadewannen sind so gebaut, daß man selbst aus einem Rollstuhl noch mit fremder Hilfe zwar, aber immerhin mit weniger Kraftaufwand die Badewanne betreten kann. Selbst Extras werden für die Wanne zum Sitzen angeboten, obwohl ich den meisten keine richtige Begeisterung abgewinnen kann. Nützlich kann aber eine Ausstattung mit Massagedüsen sein: Das ist angenehm und fördert Durchblutung und Kreislauf.

Sitzbadewanne aufstellen

Nun wird sich sicherlich manch einer fragen, ob diese Wanne überhaupt im Badezimmer aufgestellt werden kann, und ob man dazu einen Installateur braucht. Da kann ich Sie beruhigen: Wenn Sie eine ganz gewöhnliche Badewanne einbauen können, klappt das auch bei der Sitzbadewanne. Alle Anschlüsse für Frisch- und Abwasser sind genormt, nur die Maße unterscheiden sich etwas. Die Wannen zum Sitzen sind kürzer, dafür manchmal etwas breiter als herkömmliche Wannen. Das kann sogar noch Platz in kleinen Bädern sparen.

Wenn die Sitzbadewanne für eine pflegebedürftige Person aufgestellt werden soll, müßten Sie darauf achten, daß an der Seite gegenüber dem Sitz möglichst Platz für eine Pflegeperson bleibt. So braucht man nicht mehr von der Seite zuzugreifen, um seinen Schützling beim Aufstehen zu helfen, sondern steht im frontal gegenüber. Das bietet mehr Sicherheit und macht den Vorgang auch viel einfacher.

Kosten einer Sitzbadewanne

Wenn Sie sich die Preise der wenigen auf dem Markt angebotenen Badewannen zum Sitzen einmal angesehen haben, werden Sie wahrscheinlich im ersten Moment ziemlich erschrocken sein. Fast alle befinden sich im vierstelligen Bereich, und ich gebe zu, ein wenig finde ich das auch unverständlich. Gut, sie werden mit hochwertigem Materialien hergestellt, und auch die Konstruktion der Tür ist aufwändig. Dazu kommt noch, daß sie nicht billig in großen Mengen hergestellt werden können: Der Bedarf wäre zwar vorhanden bei unser immer älter werdenden Bevölkerung, aber die Sitzbadewanne ist noch nicht überall bekannt. Ich hoffe, das konnte ich mit diesem Beitrag ein wenig ändern.

Allerdings sehe ich den Preis auch etwas relativ. Wenn sich ein Mensch wieder selber sein eigenes Vollbad gönnen kann, ohne dafür einen (bezahlten) Pfleger zur Hilfe holen muß, dann hat sich der Preis der Sitzbadewanne auch schnell wieder amortisiert. Dazu kommt das unbezahlbare Gefühl, wieder alleine baden zu können und ich nicht vor fremden Menschen nackig machen zu müssen. Aber auch die Langlebigkeit der Wanne spricht für sie: Außer der Dichtung an der Tür hat sie ja kaum Verschleißteile. Armaturen auch noch, klar, aber da ist es bei anderen Badewannen auch nicht anders.

Wer über eine höhere Pflegestufe verfügt, der kann auch versuchen, von seiner Krankenkasse einen Zuschuss zu bekommen. Aber wie bei fast allen anderen dingen gilt auch hier: Erst die Einwilligung einholen, dann die Sitzbadewanne für Senioren einbauen.

Mein Fazit

Eine Sitzbadewanne ist eine prima Erfindung, um älteren und gehbehinderten Menschen eine gewisse Selbstständigkeit zu erhalten. Sie erhöht die Sicherheit und macht die Arbeit für eine Pflegeperson einfacher. Aus meiner Sicht ist sie absolut zu empfehlen, das habe ich auch schon oft gemacht, und nur positive Reaktionen erhalten. Wenn sie in Zukunft in größerer Zahl produziert werden kann, weil mehr Bedarf vorhanden ist, werden sich auch die Preise nach unten bewegen.

Das selbe ist ja auch beim Rollator so gewesen: Ich kann mich noch an der ersten Modelle erinnern: breit, schwer, unhandlich: und zu Mondpreisen! Heute sind sie schon für um die 50 Euro erhältlich, und dieser Preisverfall wird sicherlich auch bald bei den Sitzbadewannen einsetzen.

 


von Blogman
Kommentare deaktiviert für Badewanne mit Tür

Badewanne mit Tür

Wer in seinem Badezimmer eine Badewanne nutzt, um eine intensive Körperpflege durchzuführen, der wird bei fortgeschrittenem Alter einige Probleme bekommen. Das größte wird wohl sein, daß der hohe Rand der Badewanne ein besteigen nicht mehr so leicht macht. Kommen dann auch noch Probleme mit den Beinen dazu und nachlassende Muskelkraft, wird man vielleicht alleine gar nicht mehr in die Wanne hinein kommen.

Zu Glück gibt es heute für viele Probleme technische Lösungen. In diesem Fall, wenn es nur der Wannenrand ist, könnte man eine Badewanne mit eingebauter Tür aufstellen.

Eine Tür in der Badewanne

Wer so etwas noch nicht gesehen hat (mir ging es vor einiger Zeit jedenfalls so), der wird sich jetzt verwundert fragen: „Eine Badewanne mit Tür? Das gibt es wirklich? Vielleicht auch mit Fenster, damit man beim Baden in den Garten sehen kann?„.

Nun, ein Fenster an der Badewanne habe ich noch nicht gesehen, aber eine Tür tatsächlich schon! Sie ist meistens auf der langen Seite der Badewanne angebaut und öffnet meistens nach innen. Das ist praktisch beim Betreten, allerdings gibt es auch Badewannen mit Tür, die nach außen zu öffnen ist, und sogar welche mit Schiebetür. Die funktioniert aber nicht wie eine Schiebetür in der Wohnung, sondern wird von oben nach unten eingesteckt.

Ich persönlich finde aber eine Tür, richtig mit Scharnieren versehen und nach innen zu öffnen, am besten. Einige dieser Wannen haben sogar einen eingebauten, festen Sitz. Da betritt man dann die Wanne durch eben diese Tür, setzt sich auf den Sitz, macht im Sitzen die Tür wieder zu und kann das Wasser einlassen. Eigentlich perfekt, wenn man keine Leiter hat, um den hohen Rand der normalen Badewanne zu bezwingen.

Allerdings hat diese Badewanne mit Tür auch einige Nachteile für Menschen mit Gehbehinderung. Man badet nämlich, trotz erhöht eingebautem Sitz, immer noch wie gewohnt halb im Liegen. Da fällt es dann vielen Senioren schwer, aus dieser Position wieder aufzustehen.

Eine Badewanne zum Sitzen

Aus diesem Grund wird von einigen Herstellern eine „Sitzbadewanne“ angeboten. Hier ist der Sitz wesentlich höher, man badet praktisch „Sitzend“, und die Füße können nach unten auf den Wannenboden abgestützt werden. Da sie ja nicht mehr ausgestreckt sind, kann die Sitzbadewanne entsprechend kürzer ausfallen. Weil man aber nun aufrecht wie auf einem Stuhl sitzt, hat man nicht mehr viel von dem warmen Badewasser.

Doch auch dafür gibt es eine Lösung: Sitzbadewannen sind wesentlich höher als herkömmliche Wannen zum Liegen, deshalb steht auch das Wasser höher und der Körper hat einen intensiven Kontakt mit dem Badewasser. Beinahe genau so, wie man es bisher gewohnt war.

Sitzbadewannen für Senioren sind grundsätzlich immer mit einer Tür ausgestattet sein. Wie sollte man diesen noch höheren Rand denn auch anders überwinden, wenn man schon kaum mehr alleine gehen kann. Durch die Tür und die kürzere Bauweise ist das Betreten der Sitzbadewanne wesentlich vereinfacht. Sogar wenn man mit dem Rollator bis an die Badewanne heranfährt, ist das Einsteigen und Hinsetzen optimal. Es gibt überall Möglichkeiten, sich festzuhalten (einige zusätzliche Handgriffe sind aber trotzdem empfehlenswert), die meisten Badewannen zum Sitzen sind zusätzlich noch mit einer rutschsicheren Fläche auf dem Sitz und Wannenboden ausgestattet.

So kann man oft noch selbstständig und ohne Hilfe ein „Bad nehmen„, wie es bei einer normalen Badewanne ohne fremde Hilfe nicht mehr möglich ist. Das spart Geld für den Pfleger, aber was noch wichtiger ist: Sie nehmen Ihr Bad ganz alleine und intim. Wie früher, nur eben anders!


von Blogman
Kommentare deaktiviert für Badewanne zum Sitzen

Badewanne zum Sitzen

Eien Badewanne ist ja ganz schön, manch einer zieht sie einer Duschkabine vor. Vor allem Menschen, die gerne die Ruhe des Bades genießen möchten, können der schnellen Dusche nichts abgewinnen. Irgendwann kommt aber der Zeitpunkt, da fängt die Badewanne an, Probleme zu machen. Meistens ist das im fortgeschrittenem Alter, aber auch jungen Menschen kann es passieren, daß sie (wegen eines Unfalls oder einer Krankheit) plötzlich keine Kraft mehr in den Beinen haben oder Probleme mit dem Gleichgewicht.

Dann fällt es schwer, den Badewannenrand zu übersteigen. Entweder man bekommt das Bein nicht mehr hoch genug, oder man kann auf dem anderen nicht mehr sicher stehen bleiben. Das setzt sich in der Wanne fort: Der Boden ist doch meistens rutschig, und wer hier nicht mehr sicher auf einem Bein stehen kann, egal ob beim Einsteigen oder Aussteigen aus der Wanne, der wird alleine kaum noch sicher in seine Badewanne kommen.

Viele Menschen sind dann auf eine Hilfsperson angewiesen, verzichten aber aus Scham darauf. Das endet dann darin, daß die Körperpflege nur noch unzureichend am Handwaschbecken durchgeführt wird.

Die Sitzbadewanne mit Tür

Sitzbadewanne mit Tür

Die Sitzbadewanne ist oft besser als eine Badewanne mit Tür

Aber natürlich leben wir in modernen Zeiten, und da gibt es für fast jedes Problem eine Lösung. Wer nur mit dem Rand der Badewanne Probleme hat, dem kann mit einer seitlich eingebauten Tür geholfen werden. Durch diese betritt man die Wanne, und verläßt sie auch wieder. Zwischendurch, also beim Baden, sollte sie natürlich absolut dicht schließen, um nicht wieder ein neue Unheil zu erzeugen. Denn eine undichte Tür macht einen feuchten Boden vor der Badewanne, der beim Verlassen derselben wieder zum Sturz führen kann.

Diese Badewannen sehen von weitem aus wie ganz gewöhnliche Wannen, haben fast die selben Maße, nur eben diese Tür zum sicheren begehen. Überall sind sie noch nicht in den Geschäften zu haben, Badausstatter haben aber oft ein Muster oder Kataloge, sogar im Baumarkt habe ich solch eine Badewanne mit Tür jetzt schon gesehen. Der Einbau ist wie üblich und sollte keine weiteren Probleme bereiten.

Wer aber, wie oben schon erwähnt, sehr schwach auf den Beinen ist und auch in den Armen nicht mehr viel Kraft hat, der kann manchmal gar nicht mehr aufstehen, wenn er in seinem Vollbad gelegen hat. Die Füße anwinkeln geht vielleicht noch, sich dann aber hochstemmen fällt sehr schwer oder ist gar unmöglich. Einige dieser Badewannen mit Tür haben als Unterstützung einen festen Sitz eingebaut, das ändert aber nichts an der Tatsache, daß man sich aus halb liegender Stellung erheben muß.

Eine Badewanne zum Sitzen

Doch auch dieses Problem ist inzwischen gelöst. Denn es werden Badewannen angeboten, in denen kann man gar nicht mehr liegen. Baden ist nur im Sitzen möglich, und das so aufrecht wie auf einem Stuhl. Die Beine werden nicht ausgestreckt, sondern können sich wie sonst auch beim Aufstehen am Boden abstützen. Der Sitz ist in der Regel auch höher als bei den Badewannen mit Tür, dafür ist aber auch die ganze Wanne insgesamt höher. Da hat man es mit den Armen viel leichter beim Aufstehen.

Da der Platz für die lang ausgestreckten Beine jetzt nicht mehr benötigt wird, ist die reine Sitzbadewanne wesentlich kürzer als herkömmliche Wannen. Das macht die ganze Sache sicherer für den Benutzer, und auch ein eventueller Helfer hat es einfacher. Denn er muß nicht nur an der Längsseite seine Hilfe anbieten, sondern kann das besonders beim Aufstehen besser von vorne tun. Wenn dort genügend Platz gelassen wurde beim Einbau der Sitzbadewanne.

Vorteile der Sitzbadewanne

Sicherheit in der Sitzbadewanne

Alle Vorteile der Sitzbadewanne machen glücklich und sicher

Diese echte Badewanne zum Sitzen ist besonders dann von Vorteil, wenn man sich noch mit letzter Kraft selbst in der Wanne waschen und baden möchte, ohne eine zweite Person zu benötigen. Natürlich ist es vielen Menschen peinlich, sich beim Baden helfen lassen zu müssen. Eine Sitzbadewanne ermöglicht noch eine gewisse Selbstständigkeit, und das bei einer guten Sicherheit.

Sollte es wirklich irgendwann nicht mehr alleine gehen, ist dem Pfleger mit der Sitzbadewanne ebenfalls gut geholfen. er braucht Ihnen nicht mehr beim Übersteigen der Wanne zu helfen (Sitzbadewannen für Senioren haben immer eine eingebaute Tür) und kann Ihnen von zwei Seiten besser helfen als bisher.

Auch wenn Sie Ihr Badezimmer zum Einbau einer Sitzbadewanne verändern müssen: Der Aufwand hält sich in Grenzen. Einige dieser Badewannen zum Sitzen brauchen nicht viel mehr Platz wie eine Duschkabine, und wenn eine herkömmliche Wanne ausgetauscht werden soll, ist genügend Platz für einen Helfer vorhanden. Die Anschlüsse für Wasser und Abfluß sind nicht viel anders als bei anderen Badewannen auch und können von einem Heimwerker selbst installiert werden. Damit ist die Sitzbadewanne ideal, um vor allem noch im Alter eine gut funktionierende Körperpflege durchzuführen.

In jungen Jahren hatte man die Auswahl: Badewanne oder Dusche. Wenn genug Platz da war konnte man auch beides aufstellen.

Heute kann die Frage sein: Badewanne mit Tür oder Sitzbadewanne. Nach Lesen dieses Artikels werden Sie es hoffentlich wissen!

Hund beim Baden


von Blogman
Kommentare deaktiviert für Hund in der Badewanne

Hund in der Badewanne

Wenn Sie Ihr Bad gerade neu eingerichtet haben, kann es sein, daß sich auch Ihr Vierbeiner sehr wohl darin fühlt. So geschehen: Ein Hund hat die Badewanne als seinen Lieblingsplatz entdeckt und will ihn nicht mehr hergeben.

Badewanne – schön, praktisch oder unwiderstehlich

So wie diesem Hund ist es aber auch schon vielen Menschen ergangen: Das erste Mal in der neuen Badewanne, kann es Ihnen passieren, daß sie die gar nicht mehr verlassen wollen. Wenn Sie denn die richtige passende Badewanne gekauft haben!

Das Thema „Baden oder Duschen“ spielt ja oft eine große Rolle, wenn das Bad komplett renoviert wird. Ich bin da eher der Befürworter der Dusche, einfach weil sie reinlicher ist (kein schmutziges Badewasser) und auch weil es schneller geht. Nicht das Duschen selbst: Da gibt es auch Leute, die können stundenlang unter die Dusche stehen und die Hitparade trällern!
Nein auch die Vorbereitung hält sich in Grenzen: Ehe meine Frau das Wasser in die Wanne gelassen hat, bin ich meistens schon fertig mit Duschen.

Vorteile der Badewanne

Aber natürlich ist ein ruhiges Bad nicht nur reinigend, sondern auch sehr gut zum relaxen und runterkommen nach einem streßreichem Tag geeignet. Dazu muß allerdings das Ambiente auch stimmen: Wer dauernd durch irgend etwas abgelenkt wird, durch die Kinder beispielsweise, der wird in der Badewanne keine Ruhe finden. Deshalb besser baden, wenn kleine Kinder schon im Bett sind.

Oder so machen wie der Hund: Der ignoriert einfach alles und ist eins mit sich und der Badewanne. Allerdings sollten Sie dann darauf achten, daß Wasch- und Körperpflegemittel nicht in seiner Reichweite sind. Wer weiß, wofür er die sonst hält.

Die Duschabtrennung

Ob mit oder ohne Hund: Eine passende Duschabtrennung auf der Badewanne bringt erst so richtig Ordnung ins Bad. Zumindest ist sie dann erforderlich, wenn hin und wieder einmal im Stehen geduscht wird und keine separate Duschkabine vorhanden ist. Gerade große Menschen werden dieses Leid kennen: Nach jedem Duschen muß man noch einmal die mehrfache Zeit aufbringen, um das Badezimmer wieder „trocken zu legen„. Ein „Spritzschutz für Riesen“ beugt hier enorm vor und läßt Sie auch nicht im Stich, wenn Sie die Brause am Duschpaneel ganz nach oben schieben, um sich im Stehen die Haare waschen zu können.

 

 

Duschabtrennung aus Kunststoff


von Blogman
Kommentare deaktiviert für Duschabtrennung aus Kunststoff

Duschabtrennung aus Kunststoff

Eine Duschabtrennung aus Kunststoff macht oft Sinn in einem Bad, in dem die Dusche eher selten benutzt wird. Es gibt ja so viele schöne Designs, da kann man manchmal gar nicht widerstehen. Und solche Kunststoff – Duschabtrennung kann auch einige Vorteile haben gegenüber der Duschabtrennung aus Glas.

Duschabtrennung aus Kunststoff – die Vorteile

Dieser Plasteschutz ist auf jeden Fall:

  • viel leichter als eine Duschabtrennung aus Glas
  • meistens sehr viel billiger zu kaufen
  • schneller und einfacher zu montieren, eben weil sie nicht so schwer ist
Duschabtrennung aus Kunststoff

Beim stehend Duschen in der Badewanne spritzt es in alle Richtungen. Eine Duschabtrennung schützt das Bad vor der Überschwemmung

Manchmal steht man vor der Entscheidung: baden oder duschen? Baden in der Badewanne ist ja ohne Probleme möglich, aber Duschen ist dann nicht so einfach. Vor allem, wenn man im Stehen duschen will.

Deshalb gibt es sogenannte Duschabtrennungen zu kaufen. Das ist eine kleine Spritzwand, die man auf den Rand der Badewanne setzt, damit eben das Wasser nicht überall herumspritzt im Bad.

Natürlich gibt es auch einige verschiedene Varianten von diesem Spritzschutz, und auch verschiedene Materialien, aus denen diese hergestellt werden.

Die Duschabtrennungen aus Kunststoff sind eine sehr preiswerte Möglichkeit, das Bad vor der Überschwemmung zu schützen. Sicherlich sind sie von Fall zu Fall angebracht, ich persönlich habe aber keine guten Erfahrungen damit gemacht.

Die Nachteile einer Kunststoff – Duschabtrennung

So schön es auch ist, daß diese Plastedinger leicht und einfach anzubauen sind, so ärgerlich ist es natürlich, daß sie beim oftmaligem Gebrauch nicht lange halten. Ich habe das schon ein paar mal hinter mir: Entweder werden die Scharniere nach kurzer Zeit locker, oder aber, und das ist öfter passiert: Die ganze Duschabtrennung wird blind, und jedesmal nach dem Reinigen entstanden neue Kratzer.

Das war eigentlich auch der größte Nachteil: Die Kratzer. Ich habe dann eine Duschabtrennung aus Glas gekauft, ein stabiles Modell, was natürlich wesentlich teurer war, und da hatte ich diese Probleme mit dem Zerkratzen nicht.

Allerdings waren die Scharniere auch unterdimensioniert und haben bald angefangen zu wackeln.

Duschabtrennung aus Kunststoff oder aus Glas?

Was ist nun besser? Das kommt wohl in erster Lienie auf den Verwendungszweck an.

Wenn Sie eher selten im Stehen Duschen, in Ihrer Badewanne, dann reicht natürlich eine Duschabtrennung völlig aus. Mit selten meine ich aber: Höchstens einmal im Monat! Die andere Zeit sitzen Sie wahrscheinlich in Ihrer Badewanne, und da brauchen Sie keine Duschabtrennung.

Wenn Sie öfter in der Wanne duschen, ist eine Abtrennung aus Glas länger haltbar und schöner. Mit öfter meine ich hier aber: Höchstens einmal in der Woche.

Sollten Sie noch öfter im Stehen duschen, vielleicht jeden Tag, dann ist diese Duschabtrennung überhaupt gar nicht geeignet.

Dann sollten Sie sich eine richtige Duschkabine zulegen.

Oder noch besser: Eine Komplettdusche. Mit eingebauter Badewanne.

Gibts nicht? Gibts doch!

Eine schöne Badewanne, die außerdem als vollwertige Dusche funktioniert, ist die ALL IN 4in1 BIG von Homedeluxe. Da haben Sie dann beides: Eine Badewanne und eine Dusche. Und außerdem noch: Ein eingebauter Whirlpool. Und viele andere Extras, die man in dieser Preisklasse nicht erwarten würde…..

Ich bin umgestiegen! Und habe es nicht bereut!!

 

keine Komplettdusche


von Blogman
Kommentare deaktiviert für Die Komplettdusche – was ist das?

Die Komplettdusche – was ist das?

Die Bezeichnung „Komplettdusche“ löste bei verschiedenen Menschen auch unterschiedliche Ideen aus:

  • dem einen reicht es, wenn es eine geschlossene Duschkabine mit Brausearmatur und Ablauf ist
  • ein anderer meint wohl: Sicherheitsglas ist unbedingt notwendig, und Brausearmatur und Ablauf selbstverständlich
  • und der nächste wieder argumentiert: Aber ein Seifenhalter, verschiedene Ablagen und sogar ein Sitz gehören doch zur Komplettdusche!

So hat jeder seine Vorstellungen von einer kompletten Dusche, und jeder für sich genommen hat auch recht mit seiner Meinung.

Was ist eine Komplettdusche?

keine Komplettdusche

Zu einer Komplettdusche gehört mehr als ein Seifenhalter

Weil es so viele verschiedenen Meinungen gibt, möchte ich meine natürlich auch dazu beitragen. Denn in den tausenden Angeboten, die man täglich durch Werbeflyer oder auch im Internet bekommt, ist so manch einer verunsichert:

Es wird äußerst günstig eine Komplettdusche angeboten, aber ist die auch wirklich komplett? Denn dieses Wort, „KOMPLETTDUSCHE„, ist nicht wirklich geschützt, und so kann jeder Hersteller, der seiner primitiven Plastedusche einen Halter für die Seife beilegt, sein Produkt als Komplettdusche anbieten.

Weiterlesen →

Material der Duschabtrennung


von Blogman
Kommentare deaktiviert für Duschabtrennung aus welchem Material

Duschabtrennung aus welchem Material

Duschabtrennungen gibt es aus Glas oder Kunststoff. Und aus Holz!

Nein, Quatsch, aus Holz baut man Hütten und keine Duschabtrennungen. Aber welches Material ist nun für den Spritzschutz auf der Badewanne am besten geeignet?

Glas oder Kunststoff?

Das kann bei einer Duschabtrennung ein vordergründiges Thema sein, denn jedes Material hat seine Vor – und Nachteile.

Abgesehen von der Optik, die bei beiden Varianten sehr schön sein kann, sind es eher praktische Aspekte, sich für ein bestimmte Material zu entscheiden. Besonders die Haltbarkeit spielt hier eine Rolle.

Hat man ein Gästebad, das relativ selten genutzt wird, kann eine Trennwand aus Kunststoff sicher ausreichend sein und auch einige Jahre halten.

Bei täglichem Gebrauch ist allerdings eine Wand aus Echtglas vorzuziehen, da sie ganz einfach länger haltbar ist.

Trennwand aus Kunststoff

Der Spritzschutz aus Kunststoff ist besonders leicht, meistens sind auch die Rahmen ziemlich schmal, dadurch wirkt er besonders filigran und paßt zu fast jeder Einrichtung.

Beim Gebrauch geht alles leichter, allerdings sind besonders preisgünstige Modelle ziemlich labil und können schnell verkanten.

Dadurch ist die Gefahr gegeben, daß das Material reißt, oder sich die Scheibe aus dem Rahmen löst. Gerade, wenn die Gelenke im Laufe der Jahre immer schwerer gehen, zieht man doch mit mehr Kraft und kann die Trennwand dann beschädigen.

Vorteile Glas für die Duschabtrennung

Glas ist schwerer als Kunststoff, das hatten wir schon festgestellt. Es ist aber haltbarer, leichter zu reinigen, und auch nicht so empfindlich gegen chemische Reiniger wie Kunststoff.

Allerdings muß man schon auf eine stabile Befestigung achten, ein paar kleine Dübel werden hier auf Dauer nicht reichen.

Trotzdem wirkt Glas meistens sehr edel und wird deshalb auch oft verbaut. Gerade wenn die Trennwand oft benutzt wird, macht sich die bessere Stabilität und Haltbarkeit schnell bezahlt.

Fazit:

Material der Duschabtrennung

Duschabtrennung aus Kunststoff oder aus Glas?

Eine Duschabtrennung auf der Badewanne ist eine Möglichkeit, auch im Stehen zu Duschen, ohne eine Überschwemmung im Badezimmer zu everursachen. Es ist, je nach Konstruktion, manchmal etwas mit Aufwand verbunden, aber bei gelegentlicher Nutzung durchaus akzeptabel.

Wem die ganze Fummelei mit der Duschabtrennung auf die Nerven geht, so wie mir, sollte sich vielleicht mal eine Komplettdusche ansehen.

Aber aufgepaßt: Nicht alles, was als komplett angepriesen wird, ist es auch. Da gibt es ganz schöne….na sagen wir mal: Schönfärbereien.

Informieren Sie sich!

Hier gehts zu den Komplettduschen

Badewanne mit Dusche


von Blogman
Kommentare deaktiviert für Baden oder Duschen

Baden oder Duschen

Baden oder Duschen – da streiten sich die Geister!

Der eine hat lieber eine gemütliche Badewanne, um sich zu entspannen, der andere will nur schnell unter die Dusche und nicht so viel Zeit vertrödeln.

Wie kann man die beiden vereinen, wenn das Badezimmer wie so oft zu klein ist und nur Platz bietet für eine Badewanne ODER eine Dusche?

1. Mit einer Duschabtrennung

Eine Duschabtrennung stellt man auf den Rand der Badewanne, entweder mit Saugnäpfen oder fest angebaut. Die wird dann Bei Bedarf ausgeklappt und ermöglicht auch das Duschen im mStehen.

Allerdings sollte gerade bei größeren Menschen daruf geachtet werden, daß sie auch hoch genug ist, bestenfalls höher als der Brausekopf. Denn ansonsten Spritzt doch ziemlich viel Wasser oben rüber und macht die ganze Erfindung wirkungslos.

Falls dann jemand lieber baden möchte, bleibt die Trennwand zugeklappt und stört auch nicht weiter. Allerdings sollte man sich dann so herum in die Badewanne setzen, daß die Füße sich an dem Ende befinden, wo die zugeklappte Faltwand ist. Mich hat die fehlende Ellenbogenfreiheit sonst immer gestört.

2. Badewanne-Dusche-Kombination

Badewanne mit Dusche

Badewanne oder Duschkabine

Das ist wahrscheinlich die beste Lösung, wenn der Platz begrenzt ist. Man kann auf dem Platz einer Badewanne eine komplette Badewanne/Duschkombination aufstellen, die meistens auch noch preislich viel günstiger ist als zwei verschiedene Systeme.

Auch der Anschluß von Wasser und Abwasser braucht nur einmal gemacht zu werden.

Der einzige Nachteil: Es kann nur entweder geduscht oder gebadet werden. Na ja, man kann die Dusche auch laufen lassen, während man in der Badewanne sitzt, oder andersrum duschen und mit den Füßen in der vollen Wanne stehen.

Ich meinte aber eher, daß nicht 2 Menschen gleichzeitig diese Kombination benutzen können. Theoretisch zwar schon, aber es ist ziemlich eng und das Wasser von oben aus dem Duschkopf für den unten Badenden nicht angenehm.

Es gibt Alternativen, sogenannte Duschtempel, aber die benötigen auch entsprechend mehr Platz.

3. Badewanne und Dusche

Der Königsweg: Wenn das Badezimmer groß genug ist, baut man sich eben eine Badewanne und eine Duschkabine ein.

Eben beides.

Da kann man dann baden oder Duschen, ganz wie man will. Allerdings hat diese Lösung auch einige Nachteile:

Beide müssen hin und wieder, auch bei Nichtgebrauch, geputzt werden. Doppelter Aufwand
Beide brauchen jeweils einen eigenen Wasseranschluß und einen eigenen Abfluss, das erhöht den Aufwand bei der Erstellung.

Weiter geht es mit der Materialfrage:

Duschabtrennung aus Glas oder Kunststoff?

Jedes hat seine Vorteile, aber auch Nachteile vorzuweisen. Welche das im Einzelnen sind, wird im nächstem Beitrag erklärt.

Badewannenaufsatz


von Blogman
Kommentare deaktiviert für Spritzschutz für Riesen

Spritzschutz für Riesen

Wie der Spritzschutz an der Badewanne funktionieren soll, hatte ich schon mal beiläufig erörtert.

Warum er bei mir nicht funktioniert hat, erzähle ich jetzt. Menschen über 1,90 Meter sollten hier weiterlesen, damit sie nicht auch so unzufrieden sind mit ihrer Duschabtrennung auf der Badewanne.

Hoher Spritzschutz auf der Badewanne

Der klappbare Spritzschutz ist sicherlich eine gute Idee, wenn man öfter einmal duschen möchte, und baden aber auch. Steht kein Platz zur Verfügung, um eine Dusche und eine Badewanne einzubauen, kann man mit einem Spritzschutz auf der Badewanne trotzdem noch duschen, ohne das ganze Bad unter Wasser zu setzen. Aber das ist meistens nur für Menschen bis ca. 1,80 m ohne Probleme möglich:

Die Höhe ist entscheidend

Und zwar bei großen Menschen auf jeden Fall. Die meisten Abtrennungen sind nämlich viel zu niedrig. Vor allem, um Gewicht zu sparen, denn sie müssen ja entweder aufgeklappt oder sogar komplett hochgehoben und aufgestellt werden.

Solche Aufsätze werden zwar bei stationärem Betrieb an einer Seite mit der Wand verschraubt, aber durch die Länge der meist dreiteilige Trennwand ergibt sich ein großer Hebel mit entsprechendem Gewicht.

Badewannenaufsatz aus Echtglas

Badewannenaufsatz

Spritzschutz auf der Badewanne

Echtglas ist natürlich viel schwerer als Kunststoff, deshalb muß die Konstruktion auch wesentlich stabiler sein. Durch dieses dickere Material für die Rahmen wird die Trennwand noch einmal schwerer. Hier muß schon auf eine ordentliche Befestigung an der Wand geachtet werden, wenn man keinen Unfall mit seiner Abtrennung haben möchte.

Bei Kunststoffprodukten besteht dieser Nachteil des großen Gewichts nicht, dafür machen die Hersteller aber oft den Fehler, die Rahmen besonders filigran herzustellen. Das sieht dann zwar in erster Linie schön aus, hält aber meistens nicht lange.

Plastetrennwand

Ein weiterer Nachteil des Kunststoffes ist, daß er empfindlicher für Kratzer ist und nicht sehr langlebig. Meistens wird er in mehr oder weniger kurzer Zeit blind, abgesehen davon, daß das dünne Plaste auch schnell mal reißen kann, wenn man die Trennwand verkantet oder sich etwa an ihr festhält.

Ich hatte schon beide Varianten dieser Duschabtrennungen für die Badewanne, und ich war mit beiden nicht restlos zufrieden. Für den gelegentlichen Gebrauch sind sie aber ganz gut, nur sollten Sie darauf achten, daß sie wirklich hoch genug sind, so daß sie beim Haarewaschen im Stehen nicht das ganze Wasser über die Trennwand hinweg im Bad verteilen.

Mein Tip: Wenn Sie vorhaben, diese Trennwand über längere Zeit zu benutzen, nehmen Sie eine aus Echtglas. Auch wenn sie erst einmal teurer ist, werden Sie daran auf Dauer mehr Freude haben.

Nächster Beitrag:

Baden oder Duschen

Was ist besser, läßt sich einfacher und kostengünstiger verwirklichen?

Spritzschutz auf der Badewanne


von Blogman
Kommentare deaktiviert für Spritzschutz beim Duschen auf der Badewanne

Spritzschutz beim Duschen auf der Badewanne

Manch einer liebt seine Badewanne und hält ihr auch nach einem Umbau des Bades die Treue. Nun ist es aber vielfach so, daß oft gar keine Zeit mehr ist für ein entspannendes Bad, da muß eine schnelle Dusche reichen.

Ein Spritzschutz für die Badewanne

Es gibt die Möglichkeit, einen Spritzschutz auf die Badewanne zu setzen. Dann hat man den Vorteil, daß man die Wanne bei Bedarf nutzen kann, wie immer, andererseits auch schnell unter die Dusche springen, wenn keine Zeit da ist.

Und das Badezimmer bleibt dank diesem Spritzschutz relativ trocken.

Die Varianten sind dabei verschieden:

  • es gibt Duschabtrennungen, die fest auf der Badewanne montiert sind und sich einklappen lassen, wenn sie nicht gebraucht werden. Vorteil: sie sind schnell bereit und müssen nicht extra angebaut werden.
  • eine andere Ausführung ist mobil und kann nach Gebrauch wieder getrocknet und verstaut werden. Die bessere Lösung, wenn die Dusche öfter benutzt wird.

Ich und mein Spritzschutz

Spritzschutz auf der Badewanne

Spritzschutz ist in der freien Natur nicht nötig

Spritzschutz an der Badewanne
Spritzschutz ist in der freien Natur nicht nötig

Ich hatte eine Zeit lang die Variante mit der mobilen Duschabtrennung, allerdings gebe ich zu, daß mir das Wegpacken jedensmal nach dem Duschen nicht so richtig gefallen hat. Deshalb habe ich desöfteren ohne diesen Spritzschutz geduscht, ganz zum Ärger meiner „Hausfrau“, weil danach immer alles so feucht war im Bad.

Nicht einmal, weil mir der Wasserstrahl aus der Dusche entglitten ist:

Ich habe immer aufgepaßt, aber beim Haarewaschen mit dem ganzen Schaum auf dem Kopf hat man keine Kontrolle mehr, was wohin spritzt.

So war es dann geschehen!

Das Bad war naß, Schaum überall, und der Ärger war groß.

Oder eben die Zeit, die ich nacharbeiten mußte, um das Badezimmer wieder so herzustellen, daß ich eben keinen Ärger bekam.

Zum Duschen in die Duschkabine

Sie sehen schon, so ganz optimal ist diese Lösung mit der Duschabtrennung auf der Badewanne nicht. Inzwischen habe ich unser Bad renoviert und eine Duschkabine eingebaut.

Seitdem gibt es keinen Ärger mehr mit der Hausfrau, und ich habe auch keine Arbeit mehr, wenn ich aus der Dusche komme.

Weiter gehts mit:

Spritzschutz für Riesen